Kater

Kater
1. Auch der Kater lebt nicht immer in der Butterwoche, sondern bisweilen in den grossen Fasten.Kiesewetter, 27.
2. Der Kater freit allezeit um die Maus, aber sie will nicht seine Braut sein.
3. Ein Kater schnurrt so wie der andere.
4. Hast 'n Kater bi'n Swanz, denn hol'n wiss (halt' ihn fest). (Oldenburg.) – Weserzeitung, 4097.
Empfiehlt, das Erworbene festzuhalten, gut zu verwalten.
5. Ist der Kater aus der Thür, so kommen die Mäuse herfür.
6. Je älter der Kater, je steifer der Schwanz.
Böhm.: Čím kocour starší, tím ocas neohebnĕjši. (Čelakovsky, 407.)
Poln.: Jim kot starszy, tym ogon twardszy. (Čelakovsky, 407.)
7. Jeder Kater schnurrt zu seiner Zeit.
8. Kann der alte Kater auch nicht mehr mausen, so liegt er doch noch gern vorm Loche.
9. Kater, die nicht viel miauen, sind die besten, sagen (wissen) die Frauen.
10. Lassen wir den Kater Heu fressen!
Ein schlesisches Sprichwort, das in den dreissiger Jahren in Bunzlau sehr häufig gehört wurde. Man gebrauchte es, um zu bezeichnen, dass man irgendeine Sache fallen lassen, sie nicht weiter untersuchen, vertheidigen, besprechen, sich überhaupt den Kopf über etwas nicht weiter zerbrechen, sich weiter keine völlig unnütze Sorge machen wolle, da der Kater ja doch kein Heu frisst.
Engl.: Tittle-tattle, give the goose more hay. (Bohn II, 60.)
11. Lat den Kater Heu trecken.Dähnert, 221a.
12. Strakt sik der Kater den Bard, so bedüdet dat Freud.Globus, VIII.
13. Wären alle Kater, Hund' und Ketzer todt, so hätten Hasen, Mäus' und Mönche kein Brot.
14. Wenn der freiende Kater die Maus nicht am Altar frisst, so frisst er sie in der Braut-
nacht.
15. Wenn der Kater fehlt (im Haus), gebären drei Katzen nicht eine Maus.
Die Russen versichern: Es kommt keine zum Kinde ohne gewissen Grund. Sie bezeichnen eine unerfüllbare Hoffnung mit der Redensart: Sich seine Frau ansehen und Kinder erwarten. Um den Weg anzudeuten, der zum Himmel führt, haben sie das apologische Sprichwort: Rund ist der Himmel und rund die Erde und rund sollen wir alle sein, sagte der feiste Mönch, und machte die Nonne rund. Durch ein anderes sprechen sie das nicht zu umgehende Naturgesetz aus: Es hat seinen Grund, dass der Mann nicht den Mann heirathet, sondern das Weib. Der Lette sagt spottend: Wenn der Schwachkopf nur den Gurt seines Weibes gelöst hat, harrt er bereits des Erben. Und der Neugrieche klagt: Ich sage ihm, dass ich Eunuch bin, und er fragt mich, wie viel Kinder ich habe. (Reinsberg VII, 9.) In demselben Sinne sagt ein kabylisches Sprichwort: Wer keinen Dokhar hat, bekommt keine Feigen. Dokhar heisst die kleine, saftlose Frucht des wilden Feigenbaums, die viel früher als die andern Feigen reift. In ihr nun erzeugen sich unzählige kleine geflügelte Insekten, Gallwespen, welche für die künstliche Befruchtung (Caprification) von höchster Wichtigkeit sind. (Vgl. Globus, XIII, 293.)
16. Wenn der Kater hinaus, kommt's Mäuschen heraus.Reinsberg III, 33.
17. Wenn man den Kater streichelt, so reckt er den Schwanz aus.Eiselein, 363; Simrock, 5457.
18. Zwei Kater haben in Einem Sacke nicht Platz.
*19. De soll der Kater ok noch näjen. (Deutz.)
Wenn jemand zur Unzeit etwas thun will oder zu faul ist, etwas zu thun.
*20. Den Kater im Sack kaufen.Reinsberg III, 31.
*21. Er macht den Kater in der Klemme.
*22. Er meinte einen fetten Kater zu fangen.
Einen bedeutenden Gewinn zu machen.
[Zusätze und Ergänzungen]
23. An den Kater muss auch ein Freigeist glauben.
24. Dem alten Kater vor allen die jungen Mäuse gefallen.Schuller, 38.
25. Der jüngste Kater ist schlimmer als der älteste Drache.
26. Der Kater hat mich, ich habe nicht den Kater, sagte der Bursch.
27. Ein alter Kater leckt auch noch gern Milch.
28. Ein Kater fürchtet sich vor vielen Mäusen nicht.
29. Ein schlechter Kater, der nur vor einem Loche maust. (Eger.)
Sagt man zur Entschuldigung eines untreuen Ehemanns.
30. Ist der Kater in uns, so sind wir ausser uns.
31. Wenn sich ein Kater entwickelt, sind die Katzen unbetheiligt.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kater — ist: das männliche Tier bei Arten aus der Familie der Katzen eine schlechte körperliche Verfassung nach Alkoholkonsum, siehe Kater (Alkoholintoxikation) eine schmerzhafte Verhärtung der Muskulatur, siehe Muskelkater ein Gemeindeteil von Vieritz… …   Deutsch Wikipedia

  • Kater — Kater, besides meaning tomcat or hangover in German, is the surname of the following people:*Fritz Kater, German trade unionist *Henry Kater, German British physicist *Norman William Kater, Australian physician *Peter Kater, American pianist …   Wikipedia

  • Kater — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Wenn du den Kater rauf in mein Zimmer schickst, töte ich ihn und ich spreche nicht von der Maus. • Sicherlich, ich werde nie vergessen, welch fürchterlichen Kater ich hatte. • Du hast einen Kater, weil du… …   Deutsch Wörterbuch

  • Kater [1] — Kater, 1) die männliche Katze; 2) Biersorte in Stade …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kater [2] — Kater, Cap der Nordostküste des Baffinslandes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kater [3] — Kater, Henri, geb. 1777 in Bristol; Offizier in einem ostindischen Regiment, thätig bei der trigonometrischen Aufnahme Indiens 1795, diente in England im Generalstabe u. st. 1835. Er erfand ein Hygrometer u. ein Secundenpendet, fertigte die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kater — Kater, das Männchen der Katze (s. d.); auch soviel wie Katzenjammer (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kater — var. cater n.1 …   Useful english dictionary

  • Kater — 1Ka|ter [ka:tɐ], der; s, : männliche Katze: unser Kater streunt nachts gern draußen herum.   2Ka|ter [ ka:tɐ], der; s, <Pl. selten> (ugs.): schlechte körperliche und seelische Verfassung nach unmäßigem Genuss von Alkohol: am nächsten Morgen …   Universal-Lexikon

  • Kater — Einen Kater haben: unter den Nachwirkungen eines Rausches leiden, ›Katzenjammer‹ haben. Das Wort ›Kater‹ kommt in mehreren Redensarten vor. Es stammt aus der Leipziger Studentensprache und war dort besonders beliebt in der Wendung seinen Kater… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”